Kunsttherapie

Durch bildnerisches Gestalten können Gedanken, Emotionen und Gefühle über den Bildprozess zum Ausdruck kommen.

Das Arbeiten mit unterschiedlichen Materialen kann eine Kommunikation zwischen Maler und Bild in Gang bringen.

Im Bildprozess können Dinge geäußert werden, für die es sprachlich oft keinen Ausdruck gibt.

Innere Themen können zum sichtbaren Gegenüber im Bild werden und dadurch bearbeitet werden.

Durch Kunsttherapie soll die Gefühlswelt von Menschen aktiviert werden. Bereits verdrängte Erlebnisse können über den

Gestaltungsprozess in die Gegenwart integriert werden.  Über die Annäherung im Bild können evtl. entstandene Blockaden aufgelöst werden. 

Im Bild können Strategien der Problemlösung und Veränderung des Verhaltens eingeübt werden und in Alltagssituationen transferiert werden.

Belastendes kann ins Bild ausgelagert werden. Eine vorsichtige Annäherung darf stattfinden.

Durch das Spiel mit Farben können innerseelische Prozesse angeregt werden und Lösungen gefunden werden.

 

Das Atelier stellt einen geschützten, wertungsfreien Raum dar. 

 

In der Kunsttherapie sind keine künstlerischen Vorkenntnisse erforderlich.

Es zählt weniger das fertige Bild,  was zählt ist seine Entstehung, sein Entwicklungsprozess durch das bildnerische Gestalten.

 

Kunsttherapie kann helfen:

  • eigenschöpferisch tätig werden
  • ergebnisoffen zu arbeiten
  • Gefühle und Empfindungen zu erleben
  • Wahlmöglichkeiten zu entdecken und Brücken bauen
  • seelische Blockaden zu lösen
  • Trauer- und Abschiedssituationen zu verarbeiten
  • Lebenskrisen aufzuarbeiten
  • Trauma bedingten Störungen aktiv begegnen

Jeder arbeitet in seinem eigenen Rhythmus.

  

Ich biete Kunsttherapie in Prävention und Nachsorge an 

  • Das telefonische Erstgespräch ist für Sie kostenlos!
  • Die kunsttherapeutische Therapieeinheit beinhaltet den Malprozess sowie ein anschließendes Gespräch

 

Da Kunsttherapie im ambulanten Bereich keine Leistung der gesetzlichen Krankenkassen ist, rechne ich privat ab.

  • Einige gesetzliche Krankenkassen beteiligen sich anteilig an den Therapiekosten. 
  • Ein schriftlicher Antrag auf Kostenübernahme kann sinnvoll sein.